Blog Post

Bezirkseinzelmeisterschaften des Nachwuchses im Schach

  • von 183:883179899
  • 27 Feb., 2023

Kinder und Jugendliche des Bezirkes Dresden ermittelten in Sebnitz ihre Besten

Vom 23. bis 26.02.2023 trafen sich im KIEZ Sebnitz 129 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren, um in fünf Altersklassen die Bezirksmeister der Mädchen und Jungen im Regierungsbezirk Dresden zu ermitteln. Sieben Partien in vier Tagen galt es zu absolvieren ehe Sieger und Platzierte feststanden und damit auch die Teilnehmer der Sachseneinzelmeisterschaften, die in der Woche nach Ostern ebenfalls in Sebnitz zur Austragung kommen. Für den SC 1994 Oberland ging in diesem Jahr seit langem wieder eine starke Delegation an den Start. Zwei Mädchen und sieben Jungen wollten sich in drei Altersklassen mit den Besten ihrer Jahrgänge aus Ostsachsen messen. Keine leichte Aufgabe, denn vor allem aus der Landeshauptstadt erwartete unsere Kinder starke Konkurrenz.

Unsere Oberländer beim Gruppenfoto im Clubraum mit dem Analysebrett auf dem Lukas Daniels grandioses Matt in acht Zügen aufgebaut war.

Während unsere Kinder in der Altersklasse U8 sich entweder nicht qualifizieren konnten oder noch zu schüchtern für eine solche Meisterschaft waren, starteten mit Alexander Weickelt und Leroy Jäger zwei Kinder in der Altersklasse U10 der Jungen. Alexander als Jahrgangsälterer und mit DWZ 1043 auf Platz 3 der Startrangliste ins Rennen gegangen, konnte durchaus um die Medaillen mitspielen. Für Leroy, der für die Altersklasse U8 nur wenige Wochen zu alt war, ging es hier in erster Linie darum, im ersten großen Turnier seines Lebens wichtige Erfahrungen zu sammeln. Am Ende belegte Alexander mit 3,5 Punkten den 9. Platz. Leroy freute sich am Ende über 2 Punkte.

Platz

Vorname Name

Verein

DWZ

Punkte

Buchholzwertung

Buchholzsummenwertung

1.

Cornelius Gruner

USV TU Dresden

1160

5.5

28.0

158.0

2.

Firuz Poladli

SV Dresden-Leuben

1031

5.5

26.0

158.5

3.

Oleksandr Bahinsky

SV Freital


5.0

28.0

157.0

9.

Alexander Weickelt

SC 1994 Oberland

1043

3.5

26.0

150.0

17.

Leroy Jäger

SC 1994 Oberland


2.0

18.5

122.5


Vom 23. bis 26.02.2023 trafen sich im KIEZ Sebnitz 129 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren, um in fünf Altersklassen die Bezirksmeister der Mädchen und Jungen im Regierungsbezirk Dresden zu ermitteln. Sieben Partien in vier Tagen galt es zu absolvieren ehe Sieger und Platzierte feststanden und damit auch die Teilnehmer der Sachseneinzelmeisterschaften, die in der Woche nach Ostern ebenfalls in Sebnitz zur Austragung kommen. Für den SC 1994 Oberland ging in diesem Jahr seit langem wieder eine starke Delegation an den Start. Zwei Mädchen und sieben Jungen wollten sich in drei Altersklassen mit den Besten ihrer Jahrgänge aus Ostsachsen messen. Keine leichte Aufgabe, denn vor allem aus der Landeshauptstadt erwartete unsere Kinder starke Konkurrenz. Am besten war der SC 1994 Oberland in der Altersklasse der unter 12-Jährigen vertreten. Helena Rößler und Paula Sauermann spielten bei den Mädchen unter ähnlichen Voraussetzungen wie die beiden Jungen der U10. Helena zählt zu den stärksten Spielerinnen Sachsens und wechselt in der nächsten Saison in die U14. Paula hingegen gab ihr Turnierdebüt und kann auch im nächsten Jahr noch in der U12 spielen. In einem hochdramatischen Turnierverlauf holte Helena 5 Punkte und belegte den Silberrang. Paula sammelte 2,5 Punkte und belegte den 7. Platz.

Platz

Vorname Name

Verein

DWZ

Punkte

Buchholzwertung

Buchholzsummenwertung

1.

Pauline Korwitz

SK Heidenau

896

6.0

23.5

149.0

2.

Helena Rößler

SC 1994 Oberland

1244

5.0

25.5

146.5

3.

Lydia Gerth

SG Großdrebnitz

933

5.0

23.0

149.5

8.

Paula Sauermann

SC 1994 Oberland


2.5

23.0

142.0


Bei den Jungs spielten für die Oberländer Daniel Weickelt, Alfons Neuke und Justin Krtschil. Medaillenhoffnungen konnte sich hier Daniel machen. Alfons sollte auf Grund seiner Turniererfahrungen und den bisherigen Leistungen einen Platz im Mittelfeld schaffen. Für den Jüngsten der drei galt es, seine Fähigkeiten im harten Turnieralltag unter Beweis zu stellen. Fünf Punkte die sonst den Sieg im Turnier bedeuten würden reichten Daniel diesmal „nur“ für Platz vier. Das ist zwar schade. Wichtiger ist aber die Qualifikation für die Sachsenmeisterschaften. Alfons lag mit seinen drei Punkten unter dem angepeilten Ergebnis. Das lag weniger an seinen schachlichen Fähigkeiten. Eine etwas ruhigere Herangehensweise und eine konzentriertere Verwertung errungener Vorteile würden ihm den verdienten Erfolg bescheren. Ähnlich liegt die Sache bei Justin, der viel mehr kann als sein Ergebnis aussagt.

Platz

Vorname Name

Verein

DWZ

Punkte

Buchholzwertung

Buchholzsummenwertung

1.

Gabriel Karaszewski

SC Einheit Bautzen

1547

6.0

25.5

159.0

2.

Andrii Zabashtanskyi

SC Einheit Bautzen

1431

5.0

27.5

154.5

3.

Lorenz Hempel

SC Einheit Bautzen

1481

5.0

26.5

154.5

4.

Daniel Weickelt

SC 1994 Oberland

1430

5.0

26.0

152.5

12.

Alfons Neuke

SC 1994 Oberland

970

3.0

17.5

131.0

16.

Justin-Noah Krtschil

SC 1994 Oberland

799

1.0

18.5

126.5


Da wir leider in den Altersklassen U16 und U18 nur noch einen Jugendlichen haben, der aber nicht an den Qualifikationswettkämpfen teilgenommen hat, waren Lukas Daniel Steger und Julian Hentschke in der Altersklasse U14 schon die Ältesten in unserem Aufgebot. Beide verfügten aus dem Vorjahr schon über Erfahrungen mit Bezirksmeisterschaften. Daniels fleißige Trainingsarbeit hatte ihn bereits im Vorfeld auf eine DWZ von 1802 und somit an die Spitze der Setzliste katapultiert. Julian rangierte in dieser mit DWZ 1216 auf Platz 11 von 20 Startern. Nachdem sich beide in der Startrunde einen unerwartet heftigen Kampf geliefert hatten, setzte Daniel seinen einsamen Höhenflug bis zur fünften Runde fort und lies es mit zwei Remisen scheinbar ruhig ausklingen. Aber wer Daniel kennt, weiß, dass er immer aufs Ganze geht. Doch auch einem guten Spieler unterlaufen Fehler aber er kämpft und dreht den Spieß um, wie in der zweiten Runde oder rettet wenigstens ein Remis. Julian schien sein Pulver schon zu Beginn mit einer großartigen Partie gegen seinen Vereinskameraden verschossen zu haben. Doch er fing sich wieder und sammelte am Ende mit vier Remisen 2 Punkte. Das war immerhin ein halber mehr als im Vorjahr. Nun kommt es darauf an auch positionelle Vorteile zu erkennen und nicht nur Figuren zu zählen, dann werden es im nächsten Jahr doppelt so viele Punkte.

Platz

Vorname Name

Verein

DWZ

Punkte

Buchholzwertung

Buchholzsummenwertung

1.

Lukas Daniel Steger

SC 1994 Oberland

1802

6.0

25.5

161.0

2.

Theo Kullmann

TuS Coswig 1920

1664

5.0

27.5

158.5

3.

Kai Sato

USV TU Dresden

1604

5.0

27.0

159.5

18.

Julian Hentschke

SC 1994 Oberland

1216

2.0

19.5

123.0


Daniel Weickelt zeigt seine Partie beim Trainer. Vater Georg kiebitzt.

In den Schachpausen wurde häufig Tischtennis gespielt. Am Freitagabend nahmen Julian, Justin und Daniel Steger am Tandemturnier teil und die Betreuer spielten Skat, wenn die Kinnings im Bett lagen. Bei den Mahlzeiten belegten wir als Oberländer gemeinsam einen langen Tisch im Speisesaal. Übrigens: Das Essen war gewohnt gut. Gemeinsam mit den Schachvatis André Hentschke, Georg Weickelt, Pierre Jäger und Jens-Hagen Rößler hatte Frank-Peter Rößler als Trainer vor Ort ein angenehmes Amtieren und konnte sich auf die Partieauswertung nach der Runde konzentrieren oder in der Vorbereitung auf die nächsten Partien unterstützen. Die Kinder gaben sich im Wettkampf große Mühe und wussten sich auch sonst zu benehmen. Auch am Erfolg jedes Einzelnen nahmen alle in der Oberlandwertung Anteil. Wir wünschen den drei Qualifizierten viel Erfolg bei den Sachsenmeisterschaften und blicken auf erlebnisreiche Tage in Sebnitz zurück. Die Ansammlung von Schachtrainern und Eltern nutzten wir, um für unsere 25. Euroregionale Schachwoche vom 18. bis 21.05.2023 zu werben. (Bericht: F.-P.R.)

Die Oberlandwertung wurde von den beiden Mädchen nach jeder Runde vervollständigt.
von 183:883179899 6. März 2025
Vom 27.02. – 02.03.2025 fand die diesjährige BEM in Sebnitz statt. 111 Mädchen und Jungen der Altersklassen
U10 bis U18 stellten Ihr Können unter Beweis. Ab dem 01.03.2025 kamen dann 17 Spielerinnen und Spieler der
Jüngsten aus der Ak U8 hinzu.
von 183:883179899 10. Februar 2025
Die 1. Runde der KEM am 9. Februar in Weißwasser verlief für die Oberländer sehr erfolgreich. Bei insgesamt 30 Teilnehmern in 2 Gruppen gewann Benno Hansch die u10. Felix Birnbaum wurde vierter, Lilly Günther belegte Platz 11.
Die u14 Gruppe gewann Alexander Weickelt mit 5 aus 5, er ist ja noch in der u12 spielberechtigt, vor Luca Günther!
In der u12 Wertung wurde Jona Israel zweiter, Leroy Jäger punktgleich Platz 6 und Lenny Reichelt Platz 9.
Herzlichen Glückwunsch.
von 183:883179899 9. Januar 2025
Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr voller interessanter Züge, gemeinsamer Turniere und geselligem Vereinsleben.

Lasst uns 2025 gemeinsam gestalten und auf dem Brett sowie im Leben kluge Züge machen.



Noch kurz zum Jahresabschluss:
Am 20.12.24 kämpften 10 Spieler im Cafe Jolesch im 1. Weihnachtsblitzturnier um die Krone. Am Ende konnte sich Daniel Weickelt mit 8 Punkten durchsetzen, Bruder Alexander erreicht den 2. Platz mit 7 Punkten. Dritter wurde Bruno Seibt (5½ Pkt.), auch kein unbekannter.
Weitere Platzierungen:
4. Alfons Neuke 4½
5. Jona Israel, Sieger Gruppe der Kinder mit 4 Pkt.
6. Johannes Israel 4
7. und 8. Benno Hansch und Diana Holdorf mit 2
9. und 10. Elias und Edgar
von 183:883179899 23. Dezember 2024
Am 15.12. spielten 7 Oberländer beim 2. Lomitzer Weihnachtsblitzturnier mit.
Der "Dreistädtebund" bestand aus Ulrike Rößler (16½/17 Pkt.), Matthias Leipert (13), Frank-Peter Rößler (7½) und Thomas Sperling (17). Neben 3 Brettpreisen konnte das Team auch ungeschlagen Platz 1 in Gruppe B mit 4½ Siegen mehr erringen!
Für "Oberland and friends" starteten Christoph Lehmann (6/22 Pkt.), Felix Schletter (13½), Daniel Steger (13) und Pieter Leipert (17). Nach gutem Start hatten die Jungs in der letzten Runde den 3. Platz in Reichweite, verspielten jedoch den 2½-1½ Vorteil in der Hinrunde und wurden am Ende Platz 5. Für einen Brettpreis reichte es jedoch noch.
Die 2. Auflage dieses Turniers war deutlich besser organisiert. Aufgrund der Bedenkzeit von 5 Minuten ohne Bonus gab es viele durch Zeit entschiedene Partien, die manchmal weniger im Sinne der Stellungsbeurteilung ausgingen. Trotzdem freuen wir uns drauf, auch nächstes Jahr unser Können im Blitz testen zu können!
von 183:883179899 25. November 2024
Am 23.11.2024 fand in Varnsdorf die offene Nachwuchsmeisterschaft des tschechischen Ortes
statt. Insgesamt nahmen 18 Spieler an dieser Meisterschaft teil. In der Gruppe der unter 17-
Jährigen waren 11 Schachfreunde und bei den unter 11-Jährigen 7 Kinder am Start. Die Ober-
länder Delegation bestand aus 6 Mädchen und 2 Jungen. Sieger bei den Mädchen in der Alters-
klasse U11 wurde Lilly Günther und Lenny Reichelt holte die Silbermedaille für den 2. Platz.
Bei den Älteren siegte Helena Rößler mit 5,5 Punkten aus 7 Runden. Paul Lingott erreichte mit
4,5 Punkten Platz 5. Meta Jähnichen errang Bronze in der Wertung u 17 weiblich. Die Mädchen
freuten sich über ein Wiedersehen mit Blanca Olahova. Die Varnsdorferin hatte im vergange-
nen Sommer unsere Mannschaft bei den Sachsenmannschaftsmeisterschaften als Gastspielerin
unterstützt. Der Wettkampf verlief ohne Streitfälle in einer freundschaftlichen Atmosphäre. De-
legationsleiter Frank-Peter Rößler dankte Organisator Vaclav Halba für die Einladung zum
Turnier.
Text: Frank-Peter Rößler und Paula Sauermann
von 183:883179899 25. November 2024

Lediglich sieben Spieler nahmen an den Kreiseinzelmeisterschaften im Schnellschach teil. Jeder spielte 6 Partien mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten je Spieler und einem Bonus von fünf Sekunden pro Zug. Das Teilnehmerfeld bestand aus fünf Schachfreunden vom SV 1990 Görlitz sowie Andreas Steinert (Löbauer SV) und Frank-Peter Rößler (SC 1994 OberlanD). Von der Spielstärke her waren die anwesenden Spieler nicht unbedingt der Elite des Kreises zuzurechnen. Das Turnier brachte nach wilden Hauen und Stechen einen eher zufälligen Sieger. Dabei lief es für Frank-Peter Rößler anfänglich schlimm. Ein klägliches Remis aus den ersten beiden Partien gegen nominell schwächere Gegner, stellten nicht gerade ein Indiz für den späteren Turniersieg dar. Ohne Hilfe der Konkurrenz hätten 4 Punkte auch nicht gereicht.

Endstand:

  1. Frank-Peter Rößler 4 Punkte

  2. Oliver Sprejz 3,5 Punkte

  3. Stefan Schulz 3,5 Punkte



Insgesamt verlief das Turnier in familiärer Atmosphäre. Der Dank geht an Turnierleiter Andreas Weiß. Er reagierte flexibel auf die Wünsche der Teilnehmer und hatte das Teilnehmerfeld stets im Griff. Ob es am Termin, am Ort oder woran auch immer lag – Ein paar Teilnehmer mehr könnten im nächsten Jahr die Mühen der Organisatoren würdigen. Bericht: Frank-Peter Rößler; Bild: Andreas Steinert

von 183:883179899 20. November 2024

Am Samstag, den 16.11.2024 trafen unsere vier Nachwuchsmannschaften in den Altersklassen U12 und U14 in der Bezirksliga Dresden auf die Kinder von Schach macht fit und dem SV Dresden Leuben. Auch TuS Gersdorf-Möhrsdorf sollte am Start sein, sagte aber wegen Krankheit ab. Einige Kinder unseres Vereins, die in den Mannschaften nicht zum Einsatz kamen, spielten im Rahmen des Vereinsturniers gegeneinander. Insgesamt nahmen 21 Schachsportlerinnen und -sportler am Wettkampf in der traditionellen Spielstätte der Euroregionalen Schachwoche teil. WIM Ulrike Rößler, die Jugendwartin des Vereins, kämpfte an diesem Wochenende in der Damenbundesliga.

von 183:883179899 4. September 2024
Am 17. August versuchten sich insgesamt 6 Oberländer beim diesjährigen Lomnitzer Sommerturnier.
Die Spieler aus der 1. Männermannschaft konnten sich allesamt über eine Top 10 Platzierung freuen:
Sebastian und Christoph (jeweils 5/7) belegten die Plätze 5 und 10.
Pieter wurde mit 6/7 geteilter erster, musste sich nach Wertung jedoch FM Clemens Rietze geschlagen geben, der mit nur einer Niederlage das Turnier gewann. Punktgleicher Dritter war Rene Zimmermann.
Familie Weickelt schickte mit
Alexander (2½/7) und Daniel (3/7) zwei Kreismeister sowie Nachwuchsspieler mit respektablen Ergebnissen ins Rennen. Auch Edwin konnte sich mit 4/7 und vielen ausgelassenen Chancen unter Beweis stellen.
Für Verpflegung wurde am Grill gesorgt, lediglich die Sonne löste einige Tischverrücker aus, da keiner geblendet werden wollte.
von 183:883179899 26. Juli 2024

120 Schachfreunde trafen sich in der Spreestadt vom 16. – 21.07.2024, um in zwei Turniergruppen jeweils in 9 Runden im Schweizer System Sieger und Platzierte zu ermitteln. Im A-Turnier starteten 87 Spieler aus 7 Ländern, unter ihnen 7 internationale Titelträger. Im Teilnehmerfeld tummelten sich Schächer zwischen 8 und 83 Jahren. Aktive aus Vereinen bis in die 2. Bundesliga gingen genauso an den Start wie Schachfreunde, die ohne Verein zu Turnieren fahren. Besonders hervorzuheben ist die große Anzahl sächsischer Kaderspieler, die von ihren Landestrainern IM Cliff Wichmann und FM Hendrik Hoffmann betreut wurden und so manchen der älteren Sportler das Fürchten lehrten. Diese Wettkampfgelegenheit nutzten auch die Sachsenligaaufsteiger des SC 1994 Oberland aus Leutersdorf, um Spielpraxis für die kommende Saison zu sammeln.

Die ersten beiden Plätze gingen erwartungsgemäß an die Internationalen Meister Jonas Hacker (SC Eppingen, 7,5 Punkte aus 9 Runden) und Frank Zeller (MSA Zugzwang 82, 7 Punkte). Platz 3 ging dank besserer Wertung unter den Spielern mit 6,5 Punkten an FM Alexander Herbrig vom SC Einheit Bautzen. Das beste Ergebnis für die Delegation des SC 1994 Oberland erzielte der 14-jährige Lukas Daniel Steger mit dem 19. Platz und 5,5 Punkten bei starker Gegnerschaft. Pieter Leipert und WIM Ulrike Rößler spielten aus unterschiedlichen Gründen nicht alle 9 Runden mit. Trotzdem können sich ihre Ergebnisse mit 4 Punkten aus 7 Runden sowie 5 Punkten aus 8 Runden durchaus sehen lassen. Bescheidener lief es für Jens-Hagen und Frank-Peter Rößler.

Im B-Turnier, das für Spieler bis ELO 1700 bestimmt war gingen 33 Spieler und Spielerinnen an den Start. Es siegte der Pole Wojciech Traczewski von UKS Korona Gdansk mit 7 Punkten aus 9 Runden vor Hans-Peter Großmann vom SV Dresden-Striesen der ebenfalls 7 Punkte auf seinem Konto hatte aber die etwas schlechtere Wertung besaß. Den dritten Platz belegte mit 6,5 Punkten Erik Heitmann vom Erfurter Schachklub. Helena Rößler als einzige Vertreterin des SC 1994 Oberland in dieser Turniergruppe belegte mit 4 Punkten aus nur 8 Runden Platz 22, konnte aber trotz der einen oder anderen ausgelassenen Gelegenheit ELO-Punkt hinzugewinnen.

Auch wenn die Hitze den meisten Teilnehmer zu schaffen machte, war das mittlerweile 3. Bautzener Türme-Open eine von Bernds Chessfactory aus Heidelberg im Auftrag der Bautzener Wohnbaugenossenschaft professionell ausgerichtete Veranstaltung, die ein anspruchsvolles Rahmenprogramm mit Kneipenschach am Abend und einem Simultankampf des Münchener IM und Schachbuchautoren Frank Zeller zu bieten hatte. Schachbuchverkauf im Turniersaal und die Übertagung der Partien der ersten fünf Bretter im Internet ergänzten das Angebot.

(Frank-Peter Rößler)

von 183:883179899 26. Juli 2024
Vom 28.6.- 6.7. fand in Bohumin ein internationales Schachfestival statt. Die Stadt an sich hatte nichts interessantes zu bieten, aber Ostrava ist nur wenige Kilometer entfernt.
Der großzügige und sehr ruhige Spielsaal in der Turnhalle ist Teil eines riesigen Freizeit - und Sportkomplexes, typisch für Tschechien, mit Schwimmhalle, kostenlos für Turnierteilnehmer, Minigolfanlage sowie Spielplatz (auf einer Fläche von min. 4 Fußballfeldern), perfekt zum Entspannen vor den Runden.

Das Turnier fand in 3 Gruppen statt, inklusive einem u14 Open. Im A Turnier ab 1900 spielten 60 Teilnehmer, darunter 20 Titelträger. Die einzige Oberländer Teilnehmerin, Ulrike Rößler, verpasste in der letzten Runde durch einen Anfängerfehler die Möglichkeit eines herausragenden Turnierergebnisses und musste sich letztendlich mit Platz 20 wie Startrangliste und 16 Eloplus zufrieden geben.

Ein sehr empfehlenswertes Turnier für alle Spielstärken, dass im nächsten Jahr in unserer ersten Ferienwoche stattfinden wird.
Show More
Share by: